jeden Sonn- und Feiertag: 9:30 Uhr
Wochentagsmessen: Donnerstag, 8:00 Uhr
Advent: jeweils Donnerstag, 7:00 Uhr Rorate und anschl. gemeinsames Frühstück
Fastenzeit: 18:00 Uhr Kreuzweg (jeweils Donnerstag)
18:30 Uhr Fastenmesse (jeweils Donnerstag)
Marienmonat Mai:
18:00 Uhr Maiandacht (jeweils Donnerstag)
18:30 Uhr Heilige Messe (jeweils Donnerstag)
1168 wird hier als erster romanischer Bau die Burgkirche der „Kallnperger“, eines Ministerialengeschlechts der Babenberger, errichtet und Johannes dem Täufer geweiht
1250 übernimmt das Stift Klosterneuburg das (materielle) Patronat über die Kirche
1256 erstmals ist ein Pfarrer namens Reinprecht urkundlich greifbar
1300 Wigand von Theben, der „Pfaff vom Kahlenberg“, ist Pfarrer und zugleich Wiener Hofnarr
1450 die gotische Sakramentsnische (Tabernakel) mit Eisengitter wird errichtet.
1470 aus dieser Zeit stammt die spätgotische Bildsäule, die heute im Kirchhof steht
1482 die Pfarre wird dem Stift Klosterneuburg auch seelsorglich inkorporiert
1529 in der 1. Türkenbelagerung brennt die Kirche nieder; in diesem Jahrhundert kommt die „Johannesschüssel“ mit dem Haupt Johannes des Täufers in die Kirche
1633 die Kirche wird barockisiert
1678 wird die Kirche abermals erneuert (Jahreszahl am Portal)
1683 in der 2. Türkenbelagerung brennt die Kirche abermals nieder
1732 der barocke Hochaltar wird errichtet
1740 das große Barockkreuz wird zunächst außen angebracht
1762 der Marienaltar wird errichtet und erhält die „Madonna mit Kind“ aus dem Jahr 1500
1771 die Kirche brennt zum dritten Mal völlig aus und wird anschließend wiederhergestellt
1781 die Pfarre als „Josefinische Pfarre“ neu errichtet
1809 Franzosen plündern das Kahlenbergerdorf, in der Kirche entstehen schwere Schäden
1826 Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld malt das Hochaltarbild „St. Georg“
1872 die Ullmann-Orgel (Baujahr 1849) kommt von Zwischenbrücken in die Kirche.
1892 Josefsdorf und Kahlenbergerdorf werden in den 19. Bezirk Wiens eingemeindet
1896 die Kirche erhält turmseitig den Sakristeizubau, wird abermals renoviert und
1908 Alexander Nehr, der Meister des Wiener Rathausmannes, errichtet das schmiedeeiserne Tor beim Kirchenaufgang
1962 die Kirche wird wieder renoviert
1992 unter dem Turm wird der alte Karner aus dem 17. Jahrhundert wiederentdeckt. Bei der Auflassung eines Vorgängerfriedhofs waren die Gebeine durch ein Seitenfenster (heute unterhalb der Erdoberfläche) in diesen Raum verlegt worden.
1993 erfolgt unter dem Architekten Kurt Schlachter eine Neugestaltung des Kircheninneren. Dabei wird der ursprüngliche romanische Kircheneingang entdeckt und neu sichtbar gemacht. Als ältestes Inventarstück wird das frühgotische Taufbecken neu platziert
1994 wird der neue Volkaltar des Kärntner Bildhauers Wolfgang Stracke, aus ungarischem Marmor gehauen. Am 8. Mai wird der neue Altar vom Propst des Stiftes Klosterneuburg, Abtprimas Gebhard Koberger geweiht. Den Reliquien (Andreas, Augustinus, Georg, Theresa v. Avila) ist Asche von Auschwitz beigefügt. Der Wiener Orgelbauer Herbert Gollini renoviert die Ullmann-Orgel und ersetzt die alten Prospektpfeifen aus Zink gegen Zinnpfeifen.
1995 wird Pfarrer Prof. Dr. Andreas Laun OSFS zum Weihbischof von Salzburg ernannt. In seinem Wappen erinnert der Leopoldsberg an seine Zeit im Kahlenbergerdorf.
2011 veranlasst Pfarrer Msgr. Dr. Ernst Kallinger eine umfassende Außenrenovierung, die die romanische und gotische Bausubstanz sichtbar macht. Der barockisierte Turm erhält seine typische rosa Farbe.
2014 wird mit Univ. Prof. Dr. Andreas Redtenbacher wieder ein Klosterneuburger Chorherr Pfarrer
2015 erhält die Kirche den mit dem Volksaltar korrespondierenden Ambo aus ungarischem Marmor. Er wird am 26. April 2015 benediziert.
2020 erfolgt eine umfassende Innenrenovierung. Sie bringt die über 800-Jährige Bausubstanz besser zur Geltung. Der Taufbrunnen wird neu gestaltet, die Kreuzwegbilder – Imitate des berühmten Führich- Kreuzwegs in Wien St. Nepomuk – werden im Kirchenschiff neu platziert. Die Kirche ist über den Haupteingang nun ganztägig offen. Die Neueröffnung erfolgte durch Weihbischof Dr. Franz Scharl am 6. September im Rahmen des Visitationsgottesdiestes.
Dienstag und Freitag,
9:00 bis 11:00 Uhr
(Pfarrsekretärin)
Tel.: 01 370 12 98
Fax: 01 370 12 98 – 20
office@pfarre-kahlenbergerdorf.at
Pfarrhof Kahlenbergerdorf, Zwillinggasse 2 (Bloschgasse 2), A-1190 Wien
© 2020. Pfarre Kahlenbergerdorf. Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign made by eamedia
Impressum | Datenschutz