Georgsbote No.165|November 2024

Seite 6 GESUND DURCH HERBST & WINTER Herbst und Winter sind besondere Herausforderungen für unsere Gesundheit, insbesondere für die ganz Kleinen, die Älteren über 60, sowie für Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden. Es verändert sich das Wetter, was das Risiko für Infekte und andere Erkrankungen erhöhen kann. Doch gibt es mehrere prophylaktische Maßnahmen, um die Gesundheit in dieser Jahreszeit zu fördern: Gesunde Ernährung: Essen Sie saisonale Nahrungsmittel wie Kürbis, Karotten und Äpfel, die reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C und D) und Antioxidantien sind. Warme Mahlzeiten bevorzugen. Nahrungsergänzungsmittel: In sonnenarmen Regionen kann Vitamin-D-Supplementierung (über Hausarzt) hilfreich sein, da der Körper im Herbst weniger Sonnenlicht bekommt. Dies gilt v.a. für Menschen die nicht ins Freie können. Regelmäßige Bewegung: Spaziergänge an der frischen Luft sind wichtig, um den Kreislauf anzuregen, das Immunsystem zu stärken und ganz allgemein Ihr Leben zu verlängern. Achten Sie dabei auf angemessene Kleidung. Kleiden Sie sich nach dem Zwiebelprinzip, um auf wechselnde Temperaturen flexibel reagieren zu können. Warme, wasserfeste Kleidung schützt vor Kälte und Nässe. Ganz allgemein gilt: wenn immer möglich zu Fuß oder mit dem Rad, Rolltreppen oder Lifte wenn immer möglich meiden. Indoor-Sport: Schwimmen, Gymnastik, Yoga oder Fitnessstudio sind im Herbst gute Alternativen, wenn es draußen kälter wird. Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife verhindert die Verbreitung von Viren und Bakterien. Mund-Nase-Masken (sog. FFP2-Masken wie von der Coronazeit) bei Massenansammlungen (z.B. im öffentlichen Verkehr). Überfüllte Orte meiden. Regelmäßiges Lüften sorgt für frische Luft und hilft, Krankheitserreger aus der Wohnung zu entfernen. Raumluft befeuchten: Trockene Heizungsluft kann die Atemwege reizen, daher kann ein Luftbefeuchter oder das Aufhängen nasser Tücher im Raum hilfreich sein. Schlaf-und Stressmanagement: Ausreichend Schlaf ist entscheidend für die Regeneration des Körpers. Mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht sind empfohlen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt und die Psyche stabilisiert. Impfungen: Es ist trotz der etwas aufkeimenden Impfskepsis gut belegt, dass durch Impfungen der Verlauf von Infektionskrankheiten verhindert oder zumindest deutlich abgemildert, die Notwendigkeit von Krankenhausaufenhalten verringert und die Sterblichkeit reduziert wird. Jährlich Grippe (Influenza), Covid-19 Besonders empfohlen für Risikogruppen wie ältere Menschen (ab 60 Jahren), Personen mit chronischen Krankheiten (z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Asthma, COPD) sowie medizinisches Personal. Auffrischen nicht vergessen: 4-fach-Impfung Diphterie-Tetanus-Polio-Keuchhusten (alle 5 Jahre, für alle) Pneumokokken ( alle 5 Jahre; ab 60 Jahren, chronisch Kranke), FSME (alle 5 Jahre), Hepatitis A/B (meist viele Jahre anhaltend, für alle; sog. Titerkontrollen zeigen den aktuellen Impfschutz). Neu RSV (stark vertreten bei schweren Atemwegsinfekten; für Kleinkinder, Schwangere, über 60 Jahre), Gürtelrose (jeder Dritte wird davon betroffen, oft mit chronischen Folgeschmerzen; über 60 Jahre). Wenn Sie (z.B. wegen Impfungen) bei Ihrem Arzt vorbeischauen, nutzen Sie die Chance für eine Vorsorgeuntersuchung und gehen Sie mit Ihrem Arzt Ihre Medikamentenliste durch. Vielleicht muss man etwas ändern oder kann sogar etwas weglassen. Führen Sie immer eine Liste Ihrer einzunehmenden Medikamente in Ihrer Geldtasche mit. + Univ. Prof. Dr. Peter Lechleitner SALBEI-HONIGAUSZUG natürlicher Unterstützer bei Erkältungen: 500 g Honig 1 Biozitrone 18 frische Salbeiblätter 6 Gewürznelken 1 Stange Zimt Saft und Abrieb der Zitrone mit Honig mischen, danach die Salbeiblätter, Nelken und Zimtstange dazu geben und gut verrühren. Kann in Tee oder auch pur verwendet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTQ=